Plusminus
Das ARD-Wirtschaftsmagazin


Wirtschaft (D 2025)
Migration und Arbeitsmarkt – Wie bekommt Deutschland mehr Geflüchtete in Arbeit?: Das Thema "Migration" prägte den Bundestagswahlkampf: Die CDU wollte die Grenzen schließen. Die Bundestagsabstimmung der Union mit der AfD führte zu Massenprotesten. Relativ wenig diskutiert wurde, wie Deutschland die ins Land gekommenen Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt integrieren kann. Eine Hürde ist dabei die deutsche Bürokratie. Absurde Vorschriften, aber auch lahme Verwaltungen (z. B. bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen) verhindern oft die Annahme von Jobs durch Geflüchtete. Wie machen das andere EU-Länder? Wir schauen nach Polen, Dänemark und nach Frankreich, wo die Arbeitsmarktintegration weitaus besser funktioniert. Deutschlands Brückendesaster – Wie Bürokratie die Infrastruktur-Erneuerung bremst: Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke steht mittlerweile als Sinnbild für Deutschlands marode Infrastruktur. Brücken, Straßen und Schienen zerbröseln und das Land der Ingenieure ist nicht mehr in der Lage, schnell und effizient Abhilfe zu schaffen. Nach dem Einsturz bahnt sich in Dresden schon das Neubau-Desaster an, denn ein Ersatzbau dürfte Jahre dauern. Ähnlich sieht es bei anderen Projekten aus, selbst kleinste Bauvorhaben dauern Jahre. Schuld ist auch hier eine überbordende Bürokratie. Doch lässt sich diese wirklich einfach abbauen? Was konkret müsste getan werden? Und warum bekommt das Ausland Großprojekte schneller realisiert? Energiepolitik nach der Bundestagswahl – Wie weiter mit dem Heizungsgesetz?: Neben der ewigen Streiterei ist von der Vorgängerregierung vor allem auch der ‚Heizhammer' im Gedächtnis geblieben, vor allem die massive Förderung von Wärmepumpen. Das hat dem bisherigen Wirtschaftsminister Habeck viele Sympathien gekostet. Die CDU will das Gesetz weitgehend abschaffen. Doch würde die Abschaffung dieses Gesetzes wirklich das Ende der Wärmepumpe bedeuten? Wie stellen sich Heizungshersteller und Handwerker auf eine neue Regierung ein? Kommt jetzt die Renaissance der Gasheizung? Was wird aus den kommunalen Wärmeplanungen und wie geht es mit der Fernwärme weiter?
- Migration und Arbeitsmarkt – Wie bekommt Deutschland mehr.
- Deutschlands Brückendesaster – Wie Bürokratie die Infrastruktur-Erneuerung bremst.
- Energiepolitik nach der Bundestagswahl – Wie weiter mit dem Heizungsgesetz?.
Wertung
Wiederholung
