Die Hindenburg

Drama (USA 1975)
Mai 1937: Das deutsche Luftschiff "Hindenburg" bereitet sich auf die erste Atlantiküberquerung der Saison vor. Plötzlich erreicht ein Drohbrief die deutsche Botschaft in Washington und lässt eine Sabotage am Zeppelin befürchten, der als Symbol für Nazi-Deutschland angesehen wird. Die Gestapo beauftragt Luftwaffenoberst Franz Ritter, als Sicherheitsoffizier getarnt an Bord zu gehen. Unterstützt wird er von SS-Hauptsturmführer Martin Vogel, der sich als Fotograf ausgibt. Beide sollen unabhängig voneinander Passagiere und Besatzung überwachen. Ritter hat bald jeden unter Verdacht: vom amerikanischen Geschäftsmann Edward Douglas über eine geheimnisvolle Gräfin bis zu Besatzungsmitgliedern wie dem ehemaligen HJ-Führer Karl Boerth. Während sich die "Hindenburg" New York nähert, findet Ritter heraus, dass an Bord eine Bombe platziert wurde, die 90 Minuten nach der Landung explodieren soll. Doch die Landung verzögert sich und Ritter versucht verzweifelt, die Katastrophe abzuwenden. Robert Wise inszeniert das historische Geschehen als packenden Thriller. Detailgetreu rekonstruiert er die luxuriöse Atmosphäre an Bord des Luftschiffs und kontrastiert sie mit der wachsenden Angespanntheit unter den Passagieren. George C. Scott verleiht Franz Ritter glaubwürdig dessen innerliche Zerrissenheit. Die atemberaubenden Spezialeffekte, besonders in den finalen Szenen der Katastrophe, setzen bis heute Maßstäbe im Katastrophenfilm-Genre. "Die Hindenburg" ist mehr als nur eine Rekonstruktion historischer Ereignisse. Der Film wirft Fragen nach Verantwortung, Loyalität und dem Preis des Schweigens in Zeiten politischer Repression auf.
- George C. Scott (Colonel Franz Ritter)
- Anne Bancroft (Countess Ursula von Reugen)
- William Atherton (Rigger Boerth)
- Charles Durning (Captain Max Pruss)
- Roy Thinnes (Martin Vogel)
- Gig Young (Edward Douglas)
- Burgess Meredith (Emilio Pajetta)
- Richard Dysart (Captain Ernst Lehman)
- Robert Clary (Joseph Spah)
- Rene Auberjonois (Major Napier)
- Peter Donat (Reed Channing)
- Alan Oppenheimer (Albert Breslau)
- Katherine Helmond (Mrs. Mildred Breslau)
- Joanna Moore (Mrs. Channing)
- Stephen Elliott (Captain Fellows)
- Joyce Davis (Eleanore Ritter)
- Jean Rasey (Valerie Breslau)
- Ted Gehring (Knorr)
- Lisa Pera (Freda Halle)
- Joe Di Reda (Schulz)
- Peter Canon (Ludecke)
- Charles Macaulay (Hirsch)
- Rex Holman (Dimmler)
- Jan Merlin (Speck)
- Betsy Jones-Moreland (Stewardess Imhoff)
- Colby Chester (Eliot Howell III)
- Teno Pollick (Frankel)
- Curt Lowens (Elevator Man Felber)
- Kip Niven (Lieutenant Truscott)
- Michael Richardson (Rigger Neuhaus)
- Nelson Gidding (screenplay)
- Robert Wise
- Wayne A. Farlow (second assistant director)
- Howard G. Kazanjian (first assistant director)
- FSK 12