James Bond 007 – Der Hauch des Todes

Action (GB,USA 1987)
Kaum hat James Bond (Timothy Dalton), Agent im Dienst des britischen Geheimdienstes, seinen gefährlichen Sturz vor die Füsse einer Bikinischönen in Gibraltar beendet, wird er nach Bratislava entsandt. Hier lernt 007 den KGB-Mann Koskov (Jeroen Krabbé) kennen, der in den Westen überlaufen will. Es gelingt Bond, den Russen durch ein unterirdisches Röhrensystem in die Freiheit zu schmuggeln. Koskov enthüllt die KGB-Operation "Tod den Spionen", wird jedoch vom eiskalten Killer Necros (Andreas Wisniewski) entführt. Erneut reist 007 nach Bratislava. Er spürt die attraktive Cellospielerin und Doppelagentin Kara (Maryam d'Abo) auf, mit der er später eine Romanze und haarsträubende Verfolgungsjagden in Österreichs Alpen erlebt. In Tanger, wo Bond dem KGB-Chef Pushkin (John Rhys-Davies) und dem Waffenhändler Whitaker (Joe Don Baker) auflauert, nimmt eine höllische Geheimdienstaffäre Form an. Was zuerst wie ein heisser Krieg zwischen West und Ost aussieht, führt James Bond bis nach Afghanistan. Doch dann wird klar, dass die Machenschaften weniger mit Politik als mit schierer Habgier zu tun haben. Nervenaufreibend, trickreich und aufwendig wie immer beginnt der 15. Bond-Film "James Bond 007 – Der Hauch des Todes" ("The Living Daylights"). Dennoch ist er in einem wesentlichen Punkt anders: Timothy Dalton, in England damals noch als exzellenter Shakespeare-Darsteller gefeiert, verleiht dem Agententhriller als "Bond für Erwachsene" nicht nur ein markantes Gesicht, sondern auch geistige und menschliche Substanz. Als gefährlich schöne Doppelagentin ist Maryam d'Abo seine sinnliche Partnerin. Timothy Dalton war nach Ur-Bond Sean Connery, George Lazenby und Roger Moore der vierte Darsteller des Geheimagenten Ihrer Majestät. Auf ihn folgte der Ire Pierce Brosnan; zuletzt wurde er von Daniel Craig verkörpert.
- Timothy Dalton (James Bond)
- Maryam d'Abo (Kara)
- Joe Don Baker (Brad Whitaker)
- Art Malik (Kamran Shah)
- Jeroen Krabbé (General Georgi Koskov)
- John Rhys-Davies (General Leonid Pushkin)
- Desmond Llewelyn (Q)
- Robert Brown (M)
- Andreas Wisniewski (Necros)
- Thomas Wheatley (Saunders)
- Geoffrey Keen (Sir Frederick Gray)
- Walter Gotell (General Anatol Gogol)
- Caroline Bliss (Miss Moneypenny)
- John Terry (Felix Leiter)
- Belle Avery (Linda)
- Virginia Hey (Rubavitch)
- John Bowe (Colonel Feyador)
- Julie T. Wallace (Rosika Miklos)
- Catherine Rabett (Liz)
- Dulice Liecier (Ava)
- Atik Mohamed (Achmed)
- Frederick Warder (004)
- Glyn Baker (002)
- Scott Hoxby (Sergeant Stagg)
- Richard Maibaum (screenplay)
- Michael G. Wilson (screenplay)
- John Glen
- Terry Blyther (additional assistant director)
- Urs Egger (additional assistant director)
- Gerry Gavigan (assistant director)
- Ahmed Hatimi (additional assistant director)
- Nick Heckstall-Smith (additional assistant director)
- Terry Madden (assistant director: second unit)
- Callum McDougall (additional assistant director)
- Crispin Reece (additional assistant director)
- Arthur Wooster (second unit director)
- FSK 12