Nordtour

Nordtour
NO3
Sa, 12.07.2025 | 18:00 - 18:45

Tourismus (D 2025)

Kanupolo: Norddeutsche Meisterschaft in Quakenbrück Kanupolo ist ein außergewöhnlicher Teamsport, der die Technik und Taktik des Handballs mit der Härte des Rugbys und der Dynamik des Kanusports verbindet. Das Spiel ist schnell, überraschend und voller Action – mit spektakulären Szenen und echtem Teamgeist. Gespielt wird in zwei Teams à fünf Spielerinnen und Spielern in wendigen Spezialkajaks auf einem 35 mal 23 Meter großen Spielfeld. Ziel ist es, den Ball mit der Hand oder dem Paddel in ein Tor zu befördern, das zwei Meter über dem Wasser hängt. Körperkontakt ist erlaubt – und packende Boot-an-Boot-Duelle gehören ganz klar dazu. Wer Kanupolo live erleben will, bekommt zum Beispiel bei den Norddeutschen Meisterschaften in Quakenbrück einen spannenden Eindruck davon, wie vielseitig und mitreißend dieser Sport ist. Wanderkonzert im Erbsland bei Mirow Klassik im Wald und exotische Baumpersönlichkeiten, das gibt es nur im Erbsland bei Mirow. Die Wanderung führt durch ein Waldstück, das selbst eine Bühne für 100-jährige Giganten aus aller Welt ist. Gehegt und gepflegt werden die Bäume vom Revierförster, der damit einen Jahrhundertversuch in der Forstwirtschaft weiterführt. Und manchmal erklingt unter dem Blätterdach auch eine Cellosuite von Johann Sebastian Bach, gespielt von einem Künstler auf dem Weg zum Weltstar, der selbst mal in diesen besonderen Wald eintauchen wollte. Insel e.V. und die Welt des Recyclings Das Haus der Familie Schamp in Hamburg-Lurup benötigte dringend eine neue Fassade. Statt neues Baumaterial zu verwenden, haben sich Maren und Thomas Schamp für eine nachhaltige Lösung entschieden: recycelte Kunststoffplatten aus der Offenen Recycling-Werkstatt des Vereins Insel e.V. Diese Werkstatt verarbeitet Altplastik, z. B. Flaschendeckel oder Tupperware, zu neuen Baumaterialien. Nach der Klärung technischer Fragen wie UV-Beständigkeit und Brandschutz wurde das Haus mit bunten Platten verkleidet und ist dadurch ein echter Hingucker. Die Werkstatt steht allen offen und fördert soziale Teilhabe sowie nachhaltige Projekte, z. B. für Vertikalgärten oder Stadtmöbel. Auch der HSV nutzte die Werkstatt und ließ Sitzgelegenheiten anfertigen zur Begeisterung von Horst Hrubesch. Jeder kann dort sein Plastik sinnvoll recyceln oder eigene Projekte umsetzen. Open Landeshaus in Kiel Das Landeshaus in Kiel ist ein wichtiger Ort für Schleswig-Holstein. Hier hat das Parlament seinen Sitz und entscheidet über die Politik im Land. Aber am 13. Juli wird hier ein ganz anderes Motto ausgegeben: "Politik ist kein Ponyhof – und manchmal ist sie es eben doch". Denn an diesem Sonntag gibt es zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder einen "Tag der offenen Tür" im Landeshaus. Bei allen Informationen soll es dabei vor allem um eines gehen – Spaß. Natürlich haben die Bürgerinnen und Bürger des Landes auch die Chance, sich umfassend zu informieren. Mein Fischladen: Ein Ägypter kämpft für norddeutsches Kulturgut Der gebürtige Ägypter Tito kam 2004 nach Deutschland und ist seitdem in der Gastronomie tätig. Nach Jahren in einer Pizzeria arbeitete er bei Mein Fischladen in Niendorf Nord. Als der Inhaber in Rente ging, scheiterte Titos Übernahme am Vermieter, der Laden wurde geschlossen. Nun kehrt Tito zurück und eröffnet Mein Fischladen wieder, diesmal als Inhaber. Mit großer Leidenschaft bereitet er vieles selbst zu, ein positives Zeichen angesichts des Aussterbens von Fischgeschäften im Norden. Misselwarden: Kultur im Kuhstall Kurz hinter dem Nordseedeich bietet sich in Misselwarden im Landkreis Cuxhaven ein ungewohntes Bild: 35 Alpakas leben hier auf einem alten Resthof. Vor 13 Jahren haben Dagmar und Andreas Herr mit der Zucht begonnen. Anfangs ein Hobby, für das die Architektin und der Ingenieur ihr Büro in der Nähe von Stuttgart aufgegeben hatten. Inzwischen ist die Herde so groß, dass aus Liebhaberei ein Vollzeitjob geworden ist. Führungen, Veranstaltungen, Zucht sowie eine Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover nehmen alle Zeit in Anspruch. Dennoch fehlte den Herrs etwas in der idyllischen, aber abgelegenen Gegend: Kultur, genauer: Musik. Ihre Idee: den ungenutzten alten Kuhstall zu einem Kulturstall umzubauen, um selbst Konzerte veranstalten zu können. Helgoland: Insel zwischen Natur und Geschichte Helgoland liegt rund 70 Kilometer vom Festland entfernt in der Nordsee und ist ein besonderer Ort für Naturliebhaber, Ruhesuchende und Geschichtsinteressierte. Neben dem berühmten Felsen Lange Anna und den Robben auf der Düne locken auch zollfreies Einkaufen in der Straße Lung Wai (Lange Straße) und kleine Imbisse mit frischen Fischbrötchen. Weniger bekannt ist Helgolands bewegte Geschichte: Bis 1945 durchzog ein 14 Kilometer langes Tunnelsystem die Insel. Heute ist noch ein Teil davon erhalten – der Zivilschutzbunker von 1940/1941, der täglich von 9 bis 19 Uhr besichtigt werden kann. Von April bis Oktober können Besucher die Insel auch per Börteboot umrunden. Diese traditionellen Boote, einst zum Übersetzen von Schiffen genutzt, gehören heute zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Vater-Sohn-Projekt am Salzlaff Ein Vater-Sohn-Team nimmt ein ehrgeiziges Bauprojekt in Angriff: Rund um das Gutshaus Rakow am Salzhaff bei Rerik entsteht eine moderne Hotelanlage mit Apartments, Wellnessbereich und Restaurant. Direkt angrenzend wird außerdem ein Wohnprojekt für die Generation 55+ realisiert. Die Zielgruppe sind Paare aus ganz Deutschland, die sich im Alter räumlich verkleinern möchten. Angeboten werden schlüsselfertige, nachhaltig gebaute Holzhäuser mit etwa 85 Quadratmetern Wohnfläche. Bereits abgeschlossen ist die Ferienhausanlage Haffdrom. Vater Horst und Sohn Florian sind ständig zwischen den Baustellen unterwegs. Beide kennen das Gelände in- und auswendig: Horst war zu DDR-Zeiten der jüngste LPG-Leiter der Region, sein Sohn Florian wuchs hier auf und spielte als Kind auf den Wiesen hinter dem Gutshaus. Pink Paddler Hameln Die Pink Paddler sind ein inklusives Drachenboot-Team beim Kanu-Club Hameln e.V., das sich an Menschen richtet, die von Brustkrebs betroffen sind. Gegründet wurde das Team 2021/2022 und bietet betroffenen Frauen und Männern eine wertvolle Form der körperlichen und seelischen Unterstützung.

Thema
  • Kanupolo: Norddeutsche Meisterschaft in Quakenbrück.
  • Wanderkonzert im Erbsland bei Mirow.
  • Insel e.V. und die Welt des Recyclings.
  • Open Landeshaus in Kiel.
  • Mein Fischladen: Ein Ägypter kämpft für norddeutsches Kulturgut.
  • Misselwarden: Kultur im Kuhstall.
  • Helgoland: Insel zwischen Natur und Geschichte.
  • Vater-Sohn-Projekt am Salzlaff.
  • Pink Paddler Hameln.
Moderation