Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten

Tagesgeschehen (D 2025)
Israel: Kriegsziele spalten die Gesellschaft – Ein großer Teil der israelischen Bevölkerung fordert das Ende des Gaza-Krieges. Manche aufgrund der katastrophalen humanitären Lage, die meisten aber weil sich immer noch Geiseln in Gefangenschaft der Hamas befinden. Die Gruppe "Mütter an der Front" ist eine der lautstärksten Stimmen, die sich gegen die Kriegspolitik von Regierung Netanjahu stellen. Die Soldatenmütter sind der Meinung, dass der Krieg militärisch nicht zu gewinnen ist, aber schon jetzt die Gesellschaft zerreißt. Sie verweisen auf die hohe Suizid-Rate unter jungen Soldaten und viele junge Menschen, die den Kriegsdienst verweigern. Der Weltspiegel zeigt, wie immer mehr Menschen in Israel die Kriegsziele der Regierung hinterfragen. Indien: Milliardeninvestitionen in Infrastruktur auf dem Weg zur Weltspitze – Indien modernisiert in rasantem Tempo: Neue Schnellzüge ersetzen das Bild überfüllter Bahnen im ganzen Land. In Chennai läuft die Hightech-Bahnproduktion auf Hochtouren – im größten Eisenbahnwerk der Welt. Mit Milliardeninvestitionen treibt die Regierung das Wirtschaftswachstum voran. Ziel: Indien will als Wirtschaftsmacht aus dem Schatten Chinas treten. Doch internationale Handelskonflikte, wie der Zollstreit mit den USA, könnten diesen Aufstieg gefährden. Der Weltspiegel zeigt: Wie Indien mit Macht an der globalen Spitze mitmischen will – und was den Aufstieg ausbremst. Argentinien: Niedergeknüppelte Rentnerproteste gegen Mileis Sparpolitik – Seit Monaten demonstrieren die Rentner in Argentinien. Sie zählen zu den Verlierern der radikalen Sparpolitik des ultraliberalen Präsidenten Javier Milei. Die Renten sind eingefroren, Subventionen für Medikamente gestrichen. Die Kaufkraft hat in nur einem Jahr um ein Drittel abgenommen. Bei vielen Rentnern geht es um das nackte Überleben. Daher protestieren sie jeden Mittwoch vor dem Kongress. Doch der Präsident schlägt zurück und lässt die Polizei mit Tränengas und Pfefferspray gewaltsam gegen die Senioren vorgehen. Japan: Senioren in Gefängnissen, zwischen Pflege und Haft – Japan gilt als das Land mit dem höchsten Anteil an Senioren im Alter von 65 Jahren oder älter. Das zeigt sich auch in den Gefängnissen. Immer mehr alte Menschen sind hinter Gittern. Darunter auch viele Pflegebedürftige zwischen 70 und 90 Jahren. Aber die Haftanstalten richten sich auf Bedürfnisse älterer Insassen ein. Es wird Krankengymnastik und Essen für Zahnlose geboten, an Demenz erkrankte Häftlinge erhalten Gedächtnistraining. Angeblich begehen Senioren mitunter absichtlich Straftaten, um im Gefängnis zu landen. Aber die Realität spricht eher für das Gegenteil. Ein Lebensabend hinter Gittern ist auch in Japan nicht erstrebenswert. USA: Deutsche NATO-Kampfpiloten trainieren in Texas – Nur wenige Meter voneinander entfernt donnern die Jets am Himmel über der Sheppard Air Force Base in Texas. Die angehenden Piloten aus verschiedenen Ländern müssen lernen, sich blind zu verstehen. Dafür bilden seit über 40 Jahren mehrere NATO-Länder gemeinsam ihre Piloten in den USA aus. Ein weltweit einzigartiges Programm. Und das in politisch schwierigen Zeiten. Die NATO steht durch Kritik von US-Präsident Donald Trump unter Druck. Der Weltspiegel begleitet deutsche Piloten und ihre Fluglehrer.
- Israel: Kriegsziele spalten die Gesellschaft; Gast: Meron Mendel, Bildungsstätte Anne Frank Frankfurt.
- Indien: Milliardeninvestitionen in Infrastruktur auf dem Weg zur Weltspitze.
- Argentinien: Niedergeknüppelte Rentnerproteste gegen Mileis Sparpolitik.
- Japan: Senioren in Gefängnissen, zwischen Pflege und Haft.
- USA: Deutsche NATO-Kampfpiloten trainieren in Texas.
Wiederholung

Nächste Folgen
