Nordtour

Tourismus (D 2025)
Das Beste vom Sommerfestival in Hamburg Das Kampnagel-Sommerfestival ist Treffpunkt der internationalen Kunst-Szene. Dieses Jahr lädt es zum Träumen ein: Das Motto lautet "Room 2 Dream" – eine Hommage an Filmemacher David Lynch. Choreographin Marlene Monteiro Freitas wurde schon bei der Biennale in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet, Sie wird das Festival eröffnen. Und der kanadische Künstler Kid Koala verwandelt die Hamburger Innenstadt in ein Spieleparadies. Wildes Wattenmeer Diese Wattwanderung in einer kleinen Gruppe wird von dem Nationalpark-Guide Joke Pouliart begleitet. Joke Pouliart verfügt über umfassende Kenntnisse dieser einzigartigen Landschaft, die er durch die Erkundung der historischen Postrouten auf dem Meeresboden vertieft hat. Die geführte Tour verläuft von Hilgenriedersiel nach Neßmersiel über festes Sandwatt und führt durch kleinere Priele sowie durch Schlick- und Mischwatt. Dabei passieren die Teilnehmenden auch eine Sandbank, auf der regelmäßige Seehunde und Kegelrobben beobachtet werden können. Wassersportparadies Greifswald Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald gilt als wahres Wassersportparadies und zieht nicht nur Segler, Paddler und Surfer an, sondern bietet auch vielseitige Serviceangebote für Wassersportbegeisterte. Ein bekanntes Greifswalder Urgestein, der sogenannte "Leinenmaik", ist auf die Reparatur sämtlicher Wassersport-Ausrüstung spezialisiert. Auch eine beschädigte Kite-Bar bringt er wieder instand. Zudem kann am Ryck der sogenannte Kayakomat genutzt werden – ein innovativer Verleihautomat, der rund um die Uhr verfügbar ist. Nach Eingabe eines Online-Codes gibt er unkompliziert ein Boot aus. Zum Abschluss des Tages bietet der Strand von Loissin ideale Bedingungen, um das reparierte Surf-Equipment auf die Probe zu stellen – perfekte Voraussetzungen für ein sportliches Finale am Wasser. Inselkinder auf Amrum Bei bestem Sommerwetter genießen viele Urlauber ihren Aufenthalt an den Stränden von Amrum – etwa in Norddorf, einem beliebten Ferienort der Insel. Was heute selbstverständlich erscheint, hat seinen Ursprung in einer ganz anderen Zeit: Noch in den 1970er-Jahren waren viele der heute vermieteten Unterkünfte ursprünglich die Privaträume der einheimischen Familien. Ein Beispiel dafür ist die Familie Quedens, die 1959 ein Haus in Norddorf erwarb. Um den aufgenommenen Kredit bedienen zu können, vermietete sie während der Sommersaison einen Großteil ihres Wohnraums an Feriengäste. Dieses Modell war auf der Insel weit verbreitet und prägte den frühen Tourismus auf Amrum entscheidend mit. Inselkinder auf Amrum Bei bestem Sommerwetter genießen viele Urlauber ihren Aufenthalt an den Stränden von Amrum – etwa in Norddorf, einem beliebten Ferienort der Insel. Was heute selbstverständlich erscheint, hat seinen Ursprung in einer ganz anderen Zeit: Noch in den 1970er-Jahren waren viele der heute vermieteten Unterkünfte ursprünglich die Privaträume der einheimischen Familien. Ein Beispiel dafür ist die Familie Quedens, die 1959 ein Haus in Norddorf erwarb. Um den aufgenommenen Kredit bedienen zu können, vermietete sie während der Sommersaison einen Großteil ihres Wohnraums an Feriengäste. Dieses Modell war auf der Insel weit verbreitet und prägte den frühen Tourismus auf Amrum entscheidend mit. Wanderung über den alten Bessin Die Landzunge Alter Bessin – ein unbewohntes Wanderparadies im Norden der Insel Hiddensee. Hier wachsen Pflanzen, die andernorts längst ausgestorben sind. Gefährdete Vogelarten wie Säbelschnäbler und Zwergseeschwalben haben hier ihre Nester. Mit Ranger Frank Rekow vom Nationalparkamt Vorpommersche Boddenlandschaft geht es auf einer geführten Wanderung bis zur Südspitze. Von einem Beobachtungsturm schauen die Besucherinnen und Besucher auf den Neuen Bessin und Windwattflächen, die durch Sturm und Wellen immer wieder neue Formen annehmen.
- Das Beste vom Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg.
- Wildes Wattenmeer.
- Wassersportparadies Greifswald.
- Inselkinder auf Amrum.
- Wanderung über den alten Bessin.
- Hochzeit beim Kunstschmied.
- Villa Mutzenbecher: ein Ort für Natur, Kultur und Handwerk.
- Auf den Spuren des Schimmelreiters.
- Sushikurs in Warnemünde.