Der Hauptmann von Köpenick

Comedy (D 1956)
Wilhelm Voigt hat viele Jahre seines Lebens hinter Zuchthausmauern verbracht. Wegen Posturkundenfälschung brummte man ihm schon als jungem Mann 15 Jahre Zuchthaus auf. Später versuchte er sein Glück im Ausland, aber das Heimweh trieb ihn zurück. Ein Passvergehen brachte ihn erneut hinter Gitter. Nach seiner Entlassung versucht er nunmehr, als Schuhmacher eine neue Existenzgrundlage zu finden. Dabei gerät er in einen wahren Teufelskreis: Ohne Papiere erhält er keine Arbeit und ohne Arbeitsnachweis keine Papiere. Am liebsten würde er daher Deutschland wieder verlassen, aber dazu braucht er einen Pass. Voigt versucht, sich dien Pass durch einen Einbruch in ein Potsdamer Polizeirevier zu beschaffen, wird jedoch gefasst und wandert abermals ins Zuchthaus. Dort zeigt er als Häftling erstaunlichen Sinn für militärisches Denken. Es kommt der Tag, an dem sich der entlassene Sträfling Wilhelm Voigt mithilfe einer Offiziersuniform aus einem Trödlerladen auf der Toilette des Schlesischen Bahnhofs in Berlin in einen preußischen Hauptmann verwandelt. Mit einer Handvoll Soldaten, auf der Straße aufgelesen, startet er seinen großen Coup. Im Rathaus von Köpenick fällt Bürgermeister Obermüller aus allen Wolken, als ein zackiger Hauptmann mit einem kleinen Kommando anrückt und ihn samt Mitarbeiter kurzerhand für verhaftet erklärt. Besagter Hauptmann allerdings erlebt ebenfalls einen kleinen Schock, als er hört, dass es im Köpenicker Rathaus keine Passstelle gibt, denn schließlich wollte er sich mit diesem abenteuerlichen Unternehmen doch nur die fehlenden Ausweispapiere beschaffen. Nun beschlagnahmt er stattdessen die Stadtkasse und verschwindet wieder. Tags darauf lacht ganz Berlin über den Hauptmann von Köpenick. Die Polizei sucht nach dem Übeltäter, Voigt stellt sich freiwillig. Zunächst muss er noch einmal hinter Gitter, aber da selbst der Kaiser sich über seinen tollen Streich herzhaft amüsiert, bleibt Voigt dort nicht lange.
- Heinz Rühmann (Wilhelm Voigt)
- Hannelore Schroth (Mathilde Obermüller)
- Martin Held (Bürgermeister Dr. Obermüller)
- Erich Schellow (Hauptmann von Schlettow)
- Willy A. Kleinau (Friedrich Hoprecht)
- Leonard Steckel (Adolph Wormser)
- Walter Giller (Willi Wormser)
- Otto Wernicke (Schuhmachermeister)
- Wolfgang Neuß (Zuchthäusler Kallenberg)
- Friedrich Domin (Gefängnisdirektor)
- Reinhard Kolldehoff (Drunken soldier)
- Bum Krüger (Schutzmann Kilian)
- Siegfried Lowitz (Stadtkämmerer Rosenkranz)
- Joseph Offenbach (Wabschke)
- Ilse Fürstenberg (Marie Hoprecht, Voigts Schwester)
- Maria Sebaldt (Auguste Viktoria Wormser)
- Edith Hancke (Krankes Mädchen)
- Ethel Reschke (Pleureusenmieze)
- Willi Rose (Polizist)
- Willy Maertens (Prokurist Knell)
- Karl Hellmer (Nowak)
- Robert Meyn (Polizeipräsident von Jagow)
- Ludwig Linkmann (Betrunkener Zivilist)
- Rudolf Fenner (Polizeioberwachtmeister in Potsdam)
- Kurt Klopsch (Polizei-Inspektor von Köpenick)
- Helmut Gmelin (Kürassier-Oberst)
- Jochen Blume (Paß-Kommissar)
- Peter Ahrweiler (Anstaltsgeistlicher)
- Jochen Meyn (Von Schleinitz)
- Joachim Heß (1.Gefreiter)
- Werner Schumacher (2.Gefreiter)
- Balduin Baas (Ostpreußischer Grenadier)
- Joachim Wolff (2.Bahnbeamter)
- Erich Weiher (Dorfschulze)
- Holger Hagen (Dr. Jellinek)
- Kurt Fuss (Schauspieler Gianpietro)
- Wolfgang Müller
- Reinhold Nietschmann
- Jutta Zech
- Peter Franz
- Helmut Käutner (screenplay)
- Carl Zuckmayer (screenplay)
- Helmut Käutner
- Erica Balqué (assistant director)
- FSK 12