Westart

Westart
WE3
Sa, 30.08.2025 | 18:15 - 18:45

Kultur (D 2025)

Internationale trifft auf regionale Fotokunst: Westart zu Besuch beim Fotografie-Festival in Monschau Idyllische alte Fachwerkhäuser, regionale Spezialitäten und eine Burg, die über der Stadt thront – ein Spaziergang durch Monschau fühlt sich an wie eine Reise in eine andere Zeit. Doch das kleine Städtchen in der Eifel ist alles andere als verschlafen. Gerade findet hier zum dritten Mal das Fotografie – Festival der Städteregion Aachen statt und es gibt hochkarätige, internationale Fotokunst zu entdecken. Meisterwerke der Fotografiegeschichte, etwa von Robert Capa, Dennis Stock, oder Barbara Klemm treffen hier auf Bilder unserer Zeit von rund 30 regionalen Künstlerinnen und Künstlern. Die Mischung aus etablierten Namen und frischen Positionen macht das Festival zu einem lebendigen Ort der Begegnung und des Austauschs. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni spricht nicht nur mit Nina Mika-Helfmeier, der Organisatorin des Festivals, sondern trifft auch Hugo Thomassen. Seine eindrucksvollen Porträts sind gerade im Kunst- und Kulturzentrum Monschau zu sehen. Berühmt geworden mit seiner Modefotografie, zählt Thomassen heute zu den großen Fotografen der Niederlande. Schreibend ins Leben finden: "Schwebebahnen" von Hanns-Josef Ortheil Hanns-Josef Ortheils neuer Roman über seine eigene Kindheit im Wuppertal der Nachkriegsjahre ist mehr als eine Autobiografie. "Schwebebahnen" erzählt die Geschichte eines anfänglich autistischen Jungen, der seine eigenen, von Musik getragenen Fantasiewelten entdeckt. Und ist gleichzeitig das große Panorama einer zutiefst traumatisierten Gesellschaft, in der die Menschen ein stilles und vom zweiten Weltkrieg gezeichnetes Leben führen. Berührend erzählt der Kölner Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil vom inneren und äußeren Wiederaufbau im westlichen Nachkriegsdeutschland. Zum 70. Geburtstag: Happy Birthday Helge Schneider! Quatsch zu machen, war immer politisch und ist heute wichtiger denn je, findet Helge Schneider. Denn die Welt agiert auch zwischen Persiflage, Blödsinn und Betrügerei. 1955 in Mülheim an der Ruhr geboren, wollte Helge schon als Kind Clown werden – seit den 1980er-Jahren ist er als solcher auf Deutschlands Bühnen unterwegs und sieht sich stets als "Bindeglied zwischen Jazz und Quatsch". Am 30. August wird Helge Schneider 70 Jahre alt. Zum Geburtstag hat er sich selbst einen Dokumentarfilm geschenkt: "The Klimperclown" hat er zusammen mit seinem langjährigen Bandkollegen, dem Gitarristen Sandro Giampietro selbst gedreht, zu sehen in der ARD-Mediathek. Zwischen Hass und Hoffnung: Neue Doku über die Thrash Metal Band Kreator aus dem Ruhrgebiet Mit Trash hat Thrash Metal nichts zu tun: "To thrash" bedeutet dreschen oder prügeln und beschreibt den Spielstil der Schwermetaller dieses Sub-Genres erstaunlich treffend. Die Musiker entlocken ihren überschnell und hart gespielten Instrumenten absichtlich gequälte Sounds, der oft geschriene Gesang ist rau und wenig herzlich, die Themen sind düster. Seit über 40 Jahren gehört die deutsche Band "Kreator" zu den absoluten Giganten dieser Musikrichtung. Filmemacherin Cordula Kabitz-Post ist ein Jahr lang im Tourbus von Kreator mitgefahren: von Wacken über Tokio, Osaka, Bangalore und Los Angeles zurück ins Ruhrgebiet. In ihrem neuen Dokumentarfilm "Hate & Hope", der am 4.9. in die Kinos kommt, erzählen die Musiker zwischen den Gigs ihre eigene Bandgeschichte. Angefangen mit einer Schülerband – ohne Instrumente. Irgendwie gelang es ihnen doch, Gitarren und ein Schlagzeug zu organisieren und Frust, Wut und Weigerung, die Welt so zu akzeptieren, wie sie ist, in harte, schnelle Musik voller Angriffslust zu verwandeln. 22 Bahnen: Spielfilm nach dem Erfolgsroman von Caroline Wahl Vor zwei Jahren landete Caroline Wahl mit "22 Bahnen" überraschend und auf Anhieb einen Bestseller. In ihrem Romandebüt erzählt sie die Geschichte zweier Schwestern, die mit einer alkoholkranken Mutter aufwachsen, aber trotz der schwierigen Umstände nie ihren Glauben an die Schönheit des Lebens verlieren. Das Buch traf den Zeitgeist und das Herz vor allem junger, erwachsener Leserinnen und Leser. Jetzt wurde die Geschichte von Tilda, Ina und Viktor auch für die Kinoleinwand adaptiert, mit Luna Wedler ("Das schönste Mädchen der Welt") und Jannis Niewöhner ("Der Fall Collini") in den Hauptrollen. Entstanden ist ein mitreißender Film mit einer ganz eigenen Tonalität – über das Erwachsenwerden, die Liebe und bedingungslosen Zusammenhalt.

Thema
  • Internationale trifft auf regionale Fotokunst: Westart zu Besuch beim Fotografie-Festival in Monschau.
  • Schreibend ins Leben finden: "Schwebebahnen" von Hanns-Josef Ortheil.
  • Zum 70. Geburtstag: Happy Birthday Helge Schneider!.
  • Zwischen Hass und Hoffnung: Neue Doku über die Thrash Metal Band Kreator aus dem Ruhrgebiet.
  • 22 Bahnen: Spielfilm nach dem Erfolgsroman von Caroline Wahl.