Markt

Markt
NO3
Mo, 01.09.2025 | 20:15 - 21:00

Wirtschaft (D 2025)

Abzocke an der Käsetheke: ein Käse, drei Preise Käse ist teuer geworden. Und nicht nur das: Beim Thema Preisgestaltung werden einige Supermarktbetreiber kreativ. Es kann vorkommen, dass für ein Stück Käse ein- und derselben Marke in einem Markt drei verschiedene Preise aufgerufen werden. Wie das geht? Indem man den Käse an verschiedenen Orten im Markt in unterschiedlicher Verpackung anbietet. "Markt" schaut sich in Supermärkten und Discountern um und geht auch der Frage nach, warum Käse so teuer geworden ist. Reiseangebot Nachtzug: im Schlaf durch Europa Einsteigen, einschlafen, ausgeruht ankommen: Nachtzüge sind eigentlich eine gute Reisealternative. Leider hat die Deutsche Bahn (DB) ihr Angebot schon 2016 eingestellt. Dafür ist eine Reihe anderer europäischer Verkehrsunternehmen eingestiegen, mit denen man z. B. von Hamburg nach Wien oder von Dresden nach Stockholm fahren kann. Wie gut ist deren Angebot, was kostet das und wo bekommt man die Tickets? "Markt" hat Reisen mit dem Nachtzug ausprobiert! Fehlüberweisung an Amazon: kommt das Geld zurück? "Markt"-Zuschauer Gerd K. aus Hillerse in Niedersachsen wollte seinen im Ausland studierenden Sohn beim Kauf eines neuen Laptops unterstützten. Irrtümlich überweist er die 900 Euro aber nicht an seinen Sohn, sondern direkt auf das Konto von Amazon in den Niederlanden. Und von da bekommt er es trotz aller Anstrengungen monatelang einfach nicht mehr zurück. "Markt" mischt sich ein! Keime im Hackfleisch: Gefahr durch unterbrochene Kühlkette Rohes Hackfleisch ist ein empfindliches Lebensmittel, schnell können sich darin gefährliche Keime vermehren. "Markt" macht den Labortest: Ist abgepacktes Hackfleisch aus dem Kühlregal noch genießbar, wenn es nach dem Einkauf ungekühlt nach Hause transportiert und weiter im Kühlschrank gelagert wird? Es wird gecheckt, wie lange die Kühlkette unterbrochen werden darf, bevor Fleisch und Fisch besser entsorgt werden sollten. Google-Bewertungen: warum ehrliche Kritik oft gelöscht wird Google-Bewertungen sind für viele zu einem wichtigen Kriterium geworden. Die Sterne auf Maps entscheiden über Restaurantbesuch, Handwerkerwahl oder Notdienst. Doch ehrliche Kritik wird immer wieder gelöscht, teils mit System. Es gibt inzwischen Firmen, die auf die Löschung negativer Bewertungen spezialisiert sind. Manche bieten sogar Staffelpreise an: Je mehr man löschen lässt, desto billiger wird es. Das sogenannte Reputationsmanagement ist offenbar ein lohnendes Geschäft. Was kann man tun, wenn die eigene, aufrichtige Kritik immer wieder gelöscht wird?

Thema
  • Abzocke an der Käsetheke: ein Käse, drei Preise.
  • Reiseangebot Nachtzug: im Schlaf durch Europa.
  • Fehlüberweisung an Amazon: kommt das Geld zurück?.
  • Keime im Hackfleisch: Gefahr durch unterbrochene Kühlkette.
  • Google-Bewertungen: warum ehrliche Kritik oft gelöscht wird.
Moderation