Weltbilder
Tagesgeschehen (D 2025)
Japan: Gefängnisse als Pflegeheime? Autor: Ulrich Mendgen Japan gilt als das Land mit dem höchsten Anteil an Senioren im Alter von 65 Jahren oder älter. Das zeigt sich auch in den Gefängnissen. Immer mehr alte Menschen sitzen hinter Gittern. Darunter auch viele Pflegebedürftige zwischen 70 und 90 Jahren. Die Haftanstalten versuchen, sich auf die Bedürfnisse älterer Insassen einzurichten. So wird zum Beispiel Krankengymnastik und Essen für Zahnlose geboten. An Demenz erkrankte Häftlinge erhalten ab und zu Gedächtnistraining. Angeblich begehen japanische Senioren mitunter absichtlich Straftaten, um im Gefängnis zu landen. Aber ARD-Korrespondent Ulrich Mendgen findet, ein Lebensabend hinter Gittern ist auch in Japan nicht erstrebenswert. Dieses Fazit zieht er nach seinem Besuch in einem japanischen Frauengefängnis. USA: Wie steht die arabisch-amerikanische Community zu Trump? Autorin: Isabel Schayani Mehr als die Hälfte der Einwohner in Dearborn, Michigan, haben arabische Wurzeln, viele Leute stammen aus dem Libanon, Syrien, Palästina oder dem Irak. Und: Rund jeder Zweite hier hat bei der letzten Wahl vor einem Jahr für Donald Trump gestimmt. Warum unterstützt ausgerechnet die arabisch-amerikanische Community einen Präsidenten, der einst ein Einreiseverbot für Muslime verhängte? ARD-Korrespondentin Isabel Schayani reiste nach Dearborn, in die Stadt, die viele "das arabische Zentrum Amerikas" nennen. Sie wollte wissen: Was bedeutet es, arabisch und amerikanisch zu sein – in einer Zeit, in der Religion, Herkunft und politische Haltung so eng miteinander verwoben sind? Und: Wie hat der Gazakrieg die arabisch-amerikanische Wählerschaft verändert?
- Japan: Gefängnisse als Pflegeheime?.
- USA: Wie steht die arabisch-amerikanische Community zu Trump?.
Wiederholung
Sa, 22.11.2025 | 12:45 - 13:15