Stadt Land Kunst

Stadt Land Kunst
ART
Mo, 01.07.2024 | 12:40 - 13:25

Kultur (F 2023)

(1): Wassmos Frauen auf den Lofoten Die raue Natur der Lofoten bildet die Kulisse von Herbjørg Wassmos 2009 erschienenem Roman "Hundre år", wo die Autorin selbst einen Großteil ihres Lebens verbracht hat. Die Familiensaga erzählt vom Kampf, vom Schmerz und von den Träumen der Frauen auf dem Archipel. Dabei sind Wassmos Romanfiguren von der eigenen Familie inspiriert. Eine leidenschaftlich erzählte Geschichte, mindestens so wechselhaft wie der stürmische Wolkenhimmel über den Lofoten. (2): In Ostdeutschland: Die unbezwingbaren Sorben Die Sorben sind die kleinste slawische Ethnie der Welt und leben zum überwiegenden Teil in der Lausitz in Ostdeutschland. Seit über 1.000 Jahren widersetzen sie sich erfolgreich der Germanisierung. Zwischen Spreewald und der Sächsischen Schweiz leben etwa 60.000 Sorben. Angesichts der zunehmenden kulturellen Vermischung fürchten die Sorben heute um den Fortbestand ihrer Kultur. Durch die aktive Pflege von Sprache und Traditionen versucht die junge Generation, ihr Erbe zu bewahren. (3): In Kambodscha: Sophorns Khmer-Fischsuppe Sophorn bereitet in Phnom Penh eine Suppe zu, wie man sie in der Stadt Battambang üblicherweise kocht. In eine Schüssel gibt sie neben gekochten Reisnudeln Gemüse nach Wahl: Seerosen, Meterbohnen, Blätter der Weißkopfmimose, Gurke oder Wasserhyazinthe. Hinzu kommen noch eine würzige Fischbouillon sowie die süße Soße, die dem Rezept seine typische Note verleiht. (4): In Épernay: Es brodelt unter der Erde Seit Jahrhunderten trägt der Champagner zum Renommee französischer Weine bei. In Épernay scheint zwar an der Oberfläche alles friedlich, aber unter der Erde brodelt es gewaltig. In den 1910er Jahren blieb ein Projekt des Staatsrats nicht folgenlos …

Thema
  • Wassmos Frauen auf den Lofoten.
  • In Ostdeutschland: Die unbezwingbaren Sorben.
  • In Kambodscha: Sophorns Khmer-Fischsuppe.
  • In Epernay: Es brodelt unter der Erde.
Moderation