28 Minuten

28 Minuten
ART
Sa, 12.07.2025 | 03:50 - 04:36

Tagesgeschehen (F 2025)

Vielleicht waren unsere Vorfahren genauso klug wie wir – oder sogar klüger? Antoine Balzeau, Paläoanthropologe am CNRS und am Naturhistorischen Museum in Paris, beschäftigt sich mit der kognitiven Leistungsfähigkeit und der Entwicklung der Gehirne unserer Vorfahren. In seinem faszinierenden Buch "Dans la tête de nos ancêtres" ("In den Köpfen unserer Vorfahren") zeigt er, dass wir keineswegs intelligenter sind als der Neandertaler. Vier Jahre benötigte die Forschung, um das Projekt "PaléoBRAIN" zu entwickeln. Mithilfe modernster bildgebender Verfahren, Künstlicher Intelligenz und der Analyse sogenannter Endokrania – also der inneren Abdrücke des Schädels – konnten zahlreiche Vertiefungen, Erhebungen und Abdrücke sichtbar gemacht werden, die den Furchen des Gehirns entsprechen. Auf dieser Grundlage bat Balzeau 75 Freiwillige, sich hochauflösenden MRT-Scans zu unterziehen, um die Gehirnstruktur unserer Vorfahren so genau wie möglich zu rekonstruieren. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Ein Klick – und eine neue Partei entsteht: Kann Musk Trump ins Wanken bringen? Noch vor Kurzem schien eine produktive Zusammenarbeit zwischen Elon Musk und Donald Trump möglich. Doch seit Musks Rückzug aus dem Amt für Regierungseffizienz (DOGE) Ende Mai herrscht in den Medien ein Machtkampf der Egos und Interessen. Am 4. Juli griff Musk eine Tendenz auf, die das US-amerikanische Meinungsforschungsinstitut Gallup bereits 2024 beobachtet hatte: Damals hielten 58 Prozent der Befragten die Gründung einer dritten Partei für "notwendig", während 37 Prozent dieser Meinung nicht zustimmten. Musk startete daraufhin eine Umfrage auf seiner Plattform X und fragte seine Nutzerinnen und Nutzer, ob sie sich die Gründung seiner "America Party" wünschen. Donald Trump reagierte prompt und nannte die Idee "lächerlich". Er zeigte sich "betroffen darüber, dass Elon Musk völlig daneben" sei, und sprach von einer "Katastrophe". Musk schoss mit einer Kritik an Trumps "BBB"-Gesetz ("Big Beautiful Bill") zurück und bezeichnete es als "widerliche Abscheulichkeit". Hinzu kommt die drohende Streichung von Subventionen für Elektrofahrzeuge, durch die Tesla bis zu drei Milliarden Dollar verlieren könnte. Hat Trump die Macht, seinen Rivalen wirtschaftlich zu ruinieren? Und kann es Elon Musk gelingen, mit der Gründung seiner Partei Trumps Politik ernsthaft herauszufordern? Wo Hitze ist, sind Brände nicht weit. Doch ist die französische Canadair-Flotte wirklich gut genug ausgestattet, um die Flammen zu bezwingen? Théophile Cossa erklärt, wie sich Frankreich mit der Entwicklung neuer, leistungsstärkerer Löschflugzeuge wappnet. Marjorie Adelson nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit nach Cardiff in Wales, wo die Band Oasis 16 Jahre nach ihrer explosiven Trennung ihr großes Comeback feiert.