28 Minuten

28 Minuten
ART
Di, 15.07.2025 | 03:55 - 04:41

Tagesgeschehen (F 2025)

(1): Ballaké Sissoko & Piers Faccini: Folkklänge des Mandingue-Landes Vor 20 Jahren stößt Piers Faccini zufällig auf eine alte Schallplatte des "Ensemble instrumental du Mali". Zum ersten Mal hört er den Klang der Kora, einer westafrikanischen Stegharfe, ohne zu wissen, dass Ballaké Sissokos Vater das Instrument spielt. Jahre später, als die beiden längst Freunde geworden sind, verrät Ballaké ihm diese Familienbeziehung. Seitdem kreuzen sich ihre Wege immer wieder: Sie arbeiten an gemeinsamen Projekten, kooperieren spontan und träumen von einem gemeinsamen Album. Es hat zwei Jahrzehnte gedauert, bis dieser Traum mit "Our Calling", das im Februar 2024 erschienen ist, endlich Wirklichkeit wurde. Ein Album, das zwei Kontinente, zwei Kulturen und zwei Seelen vereint. Die drei Gäste Rokhaya Diallo, Jean-Loup Bonnamy und Arancha González sprechen über zwei aktuelle Themen. (2): Marseile, Narbonne – und danach? Frankreich im Kampf gegen die extrem starken Brände Am 8. Juli brach in der Region um Marseille ein schwerer Brand aus, der zu Ausgangssperren, der Schließung des Flughafens und zur Einstellung des Zugverkehrs führte. Nach 24 Stunden war das Feuer unter Kontrolle, aber noch nicht vollständig gelöscht. Mehr als 700 Hektar Land rund um die Metropole fielen den Flammen zum Opfer. Seit den verheerenden Bränden in der Gironde vor drei Jahren verfolgen die Behörden eine Strategie des schnellen Eingreifens, die bei kleineren Brandherden auch wirksam ist. Doch diese Methode erweist sich bei größeren Bränden als ungenügend und das besonders wegen der veralteten französischen Löschflugzeuge und der zunehmenden Urbanisierung waldnaher Gebiete. (3): Macron in London: Wird Frankreich seine Migrationspolitik verschärfen? Während der französische Präsident Emmanuel Macron zu einem dreitägigen Staatsbesuch nach Großbritannien reist – dem ersten seit 17 Jahren – steht ein sensibles Thema ganz oben auf der Agenda: die Migrationskrise. Der britische Premierminister Keir Starmer verspricht unter dem Druck der rechten Hardliner, die Kontrollen an den Grenzen wieder zu verschärfen. Sogar ein Austausch von Migranten zwischen Paris und London steht zur Diskussion – ein Vorhaben, das in mehreren europäischen Ländern Besorgnis erregt. Zum Schluss berichtet Théophile Cossa über eine Bekämpfungsaktion von Mücken in Frankreich, und Marjorie Adelson beschäftigt sich mit den sogenannten "Alpha"-Weibchen bei Primaten.